For the purposes of this Article 4, “Controlled Shares” in reference to any individual or entity means: (a) all shares of the Company directly, indirectly or constructively owned by such individual or entity; provided that (i) shares owned, directly or indirectly, by or for a partnership, or trust or estate will be considered as being owned proportionately by its partners, or beneficiaries; and (ii) shares owned, directly or indirectly, by or for a corporation will be considered as being owned proportionately by any shareholder owning 50% or more of the outstanding voting shares of such corporation; and (iii) shares subject to options, warrants or other similar rights shall be deemed to be owned; and (b) all shares of the Company directly, indirectly or beneficially owned by such individual or entity; provided that (i) a beneficial owner of a security includes, any person who, directly or indirectly, through any contract, arrangement, understanding, relationship, or otherwise alone or together with other such persons has or shares; (1) voting power which includes the power to vote, or to direct the voting of, such security; and/or (2)investment power which includes the power to dispose, or to direct the disposition of, such security. (ii) Any person who, directly or indirectly, creates or uses a trust, proxy, power of attorney, pooling arrangement or any other contract, arrangement, or device with the purpose or effect of divesting such person of beneficial ownership of shares of the Company or preventing the vesting of such beneficial ownership as part of a plan or scheme to evade the provisions of these articles of association shall be deemed to be the beneficial owner of such shares. (iii) A person shall be deemed to be the beneficial owner of shares if that person has the right to acquire beneficial ownership of such shares within 60 days, including but not limited to any right acquired: (A) through the exercise of any option, warrant or right; (B) through the conversion of a security; (C) pursuant to the power to revoke a trust, discretionary account, or similar ar-rangement; or (D) pursuant to the automatic termination of a trust, discretionary account or similar arrangement. The limit of 15 % of the registered share capital also applies to the subscription for, or acquisition of, registered shares by exercising option or convertible rights arising from registered or bearer securities or any other securities issued by the Company or third parties, as well as by means of exercising purchased preemptive rights arising from either registered or bearer shares. The registered shares exceeding the limit of 15 % shall be entered in the share register as shares without voting rights. The Board of Directors may in special cases approve exceptions to the above regulations. The Board of Directors is in addition authorized, after due consultation with the person concerned, to delete with retroactive effect entries in the share register which were effected on the basis of false information. | | Im Rahmen dieses Art. 4 bedeuten “Kontrollierte Aktien” in Bezug auf jegliche Einzelperson oder juristische Person: (a) alle Aktien der Gesellschaft, die direkt, indirekt oder konstruktiv von einer sol-chen Einzelperson oder juristischen Person gehalten werden; vorausgesetzt dass (i) Aktien, die direkt oder indirekt durch oder für eine Personengesell-schaft oder einen Trust oder eine Vermögensmasse gehalten werden, proportional auf die Partner oder Begünstigten aufgeteilt werden; und (ii) Aktien, die direkt oder indirekt durch oder für eine Gesellschaft gehalten werden, proportional auf jeden Aktionär, der 50% oder mehr der ausgegebenen Stimmrechtsaktien besitzt, aufgeteilt werden; und (iii) Aktien, die in Abhängigkeit zu Opti-onen, Bezugsrechten oder anderen ähnlichen Rechten stehen, als Eigentum gelten; und (b) alle Aktien der Gesellschaft, die direkt, indirekt oder vorteilhaft durch eine solche Einzelperson oder eine juristische Person gehalten werden, vorausgesetzt dass (i) ein begünstigter Eigentümer eines Wertpapiers jede Person umfasst, die direkt oder indirekt, durch jede Art von Vertrag, Vereinbarung, Einvernehmen, Bindung oder anderweitig allein oder mit anderen Personen gemeinsam hat oder teilt: (1) das Stimmrecht, welches das Recht zur Stimmabgabe, oder zur Leitung der Stimme eines solchen Wertpapiers umfasst; und/oder (2) das Investitionsrecht, welches die Verfügungsmacht oder ein Recht zur Bestimmung uber die Verfügung eines solchen Wertpapiers umfasst. (ii) Jede Person, die, direkt oder indirekt, einen Trust, Stellvertretung, Vollmacht, Pooling-Vertrag oder jede andere Form von Vertrag, mit dem Zweck oder Ziel schafft oder benutzt, um eine Person von ihren wirtschaftlichen Begünstigungen aus dem Eigentum an den Aktien der Gesellschaft zu entheben oder zur Verhinderung der Ausübung eines solchen begünstigenden Eigentums als Teil eines Plans oder Vorhabens zur Umgehung der Regelungen in diesen Statuten, soil als begünstigter Eigentümer solcher Aktien gesehen werden. (iii) Eine Person soil als begünstigter Eigentümer von Aktien eingestuft werden, wenn diese Person das Recht hat, ein begünstigendes Eigentum an solchen Aktien innerhalb von 60 Tagen zu erwerben, inklusive, aber nicht beschränkt auf jegliches erworbenes Recht: (A) durch die Ausübung jeglicher Option, jedes Bezugsrechts oder sonstigen Rechts; (B) durch die Umwandlung eines Wertpapiers; (C) aufgrund der Befugnis, einen Trust, ein Vermögensverwaltungskonto oder ähnliche Verhältnisse zu widerrufen oder (D) in Zusammenhang mit der automatischen Auflösung eines Trusts, Vermögensverwaltungskontos oder eines ähnlichen Verhältnisses. Die Grenze von 15 % des eingetragenen Aktienkapitals gilt auch für zur Zeichnung von, oder Akquisition von Namenaktien durch Ausübung einer Option oder umwandelbaren Rechte, welche aus Namen- oder Inhaberak-tien hervor gehen oder jeder anderen von der Gesellschaft oder Dritten ausgegebenen Sicherheit, sowie durch die Ausübung von erworbenen Vorkaufsrechten, welche entweder aus Namen- oder Inhaberaktien hervor-gehen. Die Namenaktien, welche die Grenze von 15 % übersteigen, sind im Aktienbuch als Aktien ohne Stimmrecht einzutragen. Der Verwaltungsrat kann in besonderen Fällen Ausnahmen zu den oben genannten Regelungen genehmigen, Der Verwaltungsrat ist zusätzlich berechtigt, nach angemessener Anhörung der betreffenden Person, Einträge ins Aktienbuch, welche aufgrund falscher Informationen erfolgten, rückwirkend zu 16-schen. |